Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V.

Die als gemeinnützig anerkannte Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. betreibt die unternehmensübergreifende, praxisbezogene Grundlagenforschung für die Kalksandsteinindustrie.
Zu den wesentlichen übergeordneten Zielen der Forschungsaktivitäten zählen die kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung der Kalksandstein-Produktionstechnik, der Bauanwendungstechnik und vor allem auch der Umweltschutz. Hauptaufgaben sind die Unterstützung bei der Steigerung des Marktanteils, das schadenfreie Bauen, die weitere Steigerung der Produktqualität, die Förderung innovativer Entwicklungen und das Aufzeigen von Maßnahmen zur weiteren Reduzierung der Produktions- und Energiekosten.
Seit dem Gründungsjahr 1965 gehört die Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. (FVKS) der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) an. Über diese Institution kommen den Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V. staatliche Fördermittel im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung zugute.
Die Forschungsprojekte werden zum Teil mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft über die AiF, über die Deutsche Bundesstiftung Umwelt eV, vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung oder auch mit Mitteln der Europäischen Kommission finanziell gefördert. Insgesamt wurden bereits Forschungsvolumen von rd. 15 Mio. € umgesetzt.
Im Bereich der Produktionstechnik hat die Forschungsvereinigung folgende wissenschaftliche Schwerpunkte:
In der Kalksandstein-Bauanwendung gibt es diese Schwerpunkte: