Digitale Tools für Studium, Lehre und Ausbildung

Mehr gestalten, weniger verwalten!

Mit unterschiedlichen digitalen Tools und Arbeitshilfen unterstützt der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. Studierende, Lehrende und Auszubildende.

 

Zurück zur Übersicht "Akademische Nachwuchsförderung, Studium und Lehre"

KALKSANDSTEIN-Schallschutz-Rechner

Lärmbelastung reduzieren. Anforderungsgerecht planen.

Mit rund 7.000 Downloads pro Jahr ist der KALKSANDSTEIN (KS)-Schallschutzrechner Marktführer in diesem Segment und erfreut sich unter Architekten und Planern großer Beliebtheit. Sicherlich dürfte das auch daran liegen, dass mit dem KS-Schallschutzrechner sowohl die Erstellung bauordnungsrechtlich geforderte Nachweise nach DIN 4109 als auch die detaillierte Planung eines darüber hinausgehenden, erhöhten Schallschutzes einfach und intuitiv möglich sind.

Zudem ermöglicht ein Variantenvergleich verschiedener Wanddicken, Rohdichteklassen oder Anschlusssituationen eine zielgenaue Prognose und gezielte und wirtschaftliche Optimierung des Schallschutzes.

Im Vergleich zur händischen Berechnung, die zwischen zwei bis drei Stunden in Anspruch nehmen kann, lässt sich der Nachweis mithilfe des Schallschutzrechners innerhalb weniger Minuten erbringen.

 

HINWEIS

Der neue KS-Schallschutzrechner Online ersetzt die bisherige Desktopversion und ist vollständig kompatibel zur installierbaren Softwareversion. Die browserbasierte Version kann unabhängig vom Endgerät und vom verwendeten Betriebssystem genutzt werden, wobei der gesamte Leistungsumfang erhalten bleibt.

Die bestehenden Projektdateien aus der alten Desktopversion können in die neue Onlineversion eingelesen und für weitere Berechnungen verwendet werden.

Zum Inhaltsverzeichnis

Inhalt ausblenden

KALKSANDSTEIN-Nachweisprogramm zum GEG 2020

Energetische Bilanzierung leicht gemacht!

Das KALKSANDSTEIN-Nachweisprogramm zum GEG 2020 ermöglicht die energetische Bilanzierung und Bewertung von Gebäuden inklusive der Erstellung eines Energieausweises.

Die spezifischen Gebäudedaten (Bauteilflächen und -orientierungen, U-Werte) müssen lediglich in die gelb markierten Felder eingegeben und die entsprechenden Rahmenbedingungen ausgewählt werden. Dies erspart Architekten, Ingenieuren und Fachplanern aufwendige Rechenoperationen. Auch die rechnerische Ermittlung der U-Werte von Außenbauteilen gemäß DIN EN ISO 6946 ist mit dem Tool einfach möglich.

Wärmeverluste und -gewinne sowie der Primärenergiebedarf werden automatisch ermittelt und den zulässigen Werten gegenübergestellt. Das Tool eignet sich außerdem für die Planung von maßgeschneiderten Energiekonzepten, da sich sehr leicht Variantenvergleiche durchführen lassen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Inhalt ausblenden

KALKSANDSTEIN-Nachweisprogramm zum sommerlichen Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz einfach berechnen

Das GEG fordert für Gebäude einen ausreichenden baulichen sommerlichen Wärmeschutz. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß GEG nach DIN 4108-2 muss für sogenannte "kritische Räume", die besonders stark der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, geführt werden.

Kritisch wirken sich z.B. große süd- oder westorientierte Fensterflächen, geringe Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile und mangelnde Möglichkeit der Nachtlüftung aus. Eckräume mit mehreren Fassaden sind in der Regel besonders problematisch.

Das Excel-Programm ist schnell und unkompliziert und bietet eine anwenderfreundliche Möglichkeit, den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes  mit Hilfe des Sonneneintragskennwertverfahrens nach DIN 4108-2 zu führen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Inhalt ausblenden

KALKSANDSTEIN-BIM-Plugin für Revit

Auswählen, zuweisen, berechnen

Mithilfe des BIM-Plugins können Planer und Architekten den Wänden im digitalen Gebäudemodell einzelne technische Spezifikationen von Kalksandsteinen wie z.B. Steinfestigkeits- oder Rohdichteklasse zuweisen.

Darüber hinaus können die Anwender auch konkrete Kalksandstein-Produkte inklusive aller Eigenschaften auswählen. Eine implementierte Filterfunktion erlaubt die Auswahl von Kalksandstein-Produkten, die für den vorgesehenen Anwendungszweck bzw. Bauteiltyp von der Kalksandsteinindustrie empfohlen werden - und die darüber hinaus überregional lieferbar sind.

So wird von vorneherein vermieden, dass für den Anwendungszweck nicht geeignete Produkte ausgewählt werden.

Zudem können mit dem Plugin die für die Errichtung der Mauerwerkswände erforderlichen Mengen an Kalksandsteinen und Mörtel automatisch berechnet werden.

Zum Inhaltsverzeichnis

Inhalt ausblenden

VWall

Unkompliziert und schnell statische Nachweise führen

Das Programm VWall ist ein schnelles und unkompliziertes Tool für die Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen und bietet eine anwenderfreundliche Möglichkeit zum vereinfachten rechnerischen Nachweis von Mauerwerkswänden nach Euro-Code 6.

Die vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten sind Inhalt der kostenlosen Software „VWall“.

Die neueste Version 2.0.2 enthält die Aktualisierungen des Nationalen Anhangs DIN EN 1996-3/NA: 2019-12, wie zum Beispiel die erweiterten Anwendungsbedingungen mit größeren zulässigen Wandhöhen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Direkter Download: VWall

Für Tragwerksplaner und Architekten, die ein schnelles und unkompliziertes Tool für die Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen suchen.

Inhalt ausblenden

ANSCHRIFT

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Akademische Nachwuchsförderung
Entenfangweg 15
30419 Hannover

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage