Gastvorträge und Seminare

Die Mission der Kalksandsteinindustrie: Akademische Zukunft fördern und gestalten!

Obwohl 73 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland aus Mauerwerk errichtet werden, spielt der Mauerwerksbau im Studium angehender Architekten und Bauingenieure eine eher untergeordnete Rolle. Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz und die Realisierung hochwertiger Konstruktionen aus Kalksandsteinmauerwerk und damit von essenzieller Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Kalksandsteinindustrie. Die Förderung des Nachwuchses bei allen für die Kalksandsteinindustrie relevanten Zielgruppen und Bereichen ist daher für uns eine besondere Verpflichtung. Darüber hinaus macht es der zunehmend spürbare Fachkräftemangel unabdingbar, sich auch der akademischen Nachwuchsförderung aktiv und mit Nachdruck anzunehmen.

„Auf die Entscheider von morgen bauen“ – so lautet das Motto, für das der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen ein abwechslungsreiches Konzept aus Vorträgen, Veranstaltungen, Wettbewerben und Stipendien entwickelt hat, um den akademischen Nachwuchs für den Mauerwerksbau mit Kalksandstein zu begeistern, nachhaltig zu fördern und langfristig zu stärken.

Seit Oktober 2017 ist dafür Katharina Lennig als Koordinatorin akademische Nachwuchsförderung beim Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. tätig. Sie ist die zentrale Ansprechpartnerin für 76 Hochschulen und Universitäten mit den Studiengängen Architektur und/oder Bauingenieurwesen und kümmert sich bundesweit intensiv um die Belange der akademischen Nachwuchsförderung.

 

Zurück zur Übersicht "Hochschulservice"

Gastvorträge - digital oder analog

Gastvorträge

Wir bieten Lehrenden der Fachbereiche Architektur und/oder Bauingenieurwesen kostenlose Gastvorträge an ihrer Hochschule/Universität an. Der Inhalt des Gastvortrags erfolgt in enger Abstimmung mit den Lehrenden, um Dopplungen der Lehrinhalte zu vermeiden.

Egal, ob im Vorlesungssaal oder virtuell: Die Vermittlung von Fachwissen rund um den Baustoff Kalksandstein erfolgt stets praxisnah. Themen sind zum Beispiel:

  • Bauphysikalische Eigenschaften des Kalksandsteins,
  • Wandsysteme sowie Steinformate und
  • Verarbeitung des Kalksandsteinsteins.

 

Foto: MarcFippel.de
Foto: MarcFippel.de

Selbstverständlich ist es für uns wichtig, dass wir dabei immer auch aktuelle Themen, wie zum Beispiel „Bemessung nach EC 6“ oder „Nachhaltigkeit“ ebenfalls anbieten.

Seminare

Seminare

Die Studierenden lernen in einem Seminar den Umgang mit unterschiedlichen KS-Planungstools kennen, die sich mit den Themen Schallschutz, Brandschutz, Wärmeschutz oder Statik befassen, und berechnen nach erfolgter Einführung verschiedene Beispielaufgaben eigenständig.

Mit dem KS-Schallschutzrechner berechnen sie beispielsweise verschiedene Aufgaben, um ein Gefühl für die unterschiedlichen Werte zu bekommen. So lassen sich Wanddicken, Rohdichteklassen und Anschlussdetails wesentlich schneller und einfacher optimieren als mit der händischen Tabellenberechnung. 

Die Planungstools stellen wir allen Studierenden und Lehrenden kostenlos zur Verfügung.

Foto: MarcFippel.de
Foto: MarcFippel.de

Gerne kombinieren wir unsere Seminare auch mit einem Gastvortrag, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Gastgeschenke

Als wir im Jahr 2017 unsere "Akademische Nachwuchsförderung" starteten, besuchten wir 72 deutsche Universitäten, an denen Architekten und/oder Bauingenieure ausgebildet werden. Im Gepäck ein Gastgeschenk, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut: ein Musterkoffer mit Kalksandsteinen im Maßstab 1:10 ergänzt durch analoge und digitale Arbeitshilfen.

Professoren bauen den Koffer immer wieder gerne in ihre Vorlesungen ein. Mithilfe der Miniatursteine können sich die Studierenden mit dem Material vertraut machen und ein Gefühl für die gestalterischen Möglichkeiten entwickeln. Darüber hinaus lässt sich an ihnen üben, wie man ein Fugenmaß setzt, eine Nut-Federverbindung aufbaut oder ein Überbindemaß berechnet.

Für die Fachbereiche ist dieser Koffer ein akademischer Mehrwert. Nicht nur, weil er das Bauen mit Kalksandsteinen anschaulich macht, sondern auch, weil die ergänzenden Lehrmaterialien immer wieder auf den aktuellsten Stand gebracht werden.

Im Koffer: Der Stein der Weisen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner (links) ist seit 2021 Honorarprofessor am Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität München und war an der Technischen Universität Darmstadt einer der ersten Empfänger des Kalksandstein-Musterkoffers. Übergeben wurde der Koffer von Katharina Lennig, Akademische Nachwuchsförderung, und Roland Meißner (rechts), Geschäftsführer beim Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

ANSCHRIFT

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Akademische Nachwuchsförderung
Entenfangweg 15
30419 Hannover

Ihr Ansprechpartner

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage