Geschichte: 1991 bis heute

Zurück zur Übersicht "Geschichte"

Geschichte: 1991 bis heute

1991 Aufschwung Ost und bundesweiter Bauboom

Den herausragenden Meilenstein für einen beginnenden Aufschwung bildete am 7. Juni 1990 die erstmals wieder gesamtdeutsch besetzte Kalksandstein-Jahrestagung in Köln. Am 3. Juli 1990 folgte eine Vorstandssitzung des Bundesverbandes in Berlin, auf der alle offiziell eingeladenen Leiter der sieben Ost-Werke den Wunsch nach einer Mitgliedschaft im Bundesverband aussprachen. Möglich wurde dies nach einer 1991 erfolgten Satzungsänderung.

Kooperationen mit im Westen Deutschlands angesiedelten Kalksandstein-Werken trugen dazu bei, dass in den fünf Neuen Bundesländern bereits ab 1992 ein Großteil des Kalksandstein-Sortiments zur Verfügung stand. Über 500 Millionen Euro (1 Milliarde DM) investierte die Branche im Osten und schuf dort auf diese Weise die modernste Kalksandsteinindustrie der Welt.

Der Aufschwung Ost und der durch die jahrelange Rezession ausgelöste Nachholbedarf im Westen sorgte bis 1995 für einen außerordentlichen Bauboom. Mit ihren innovativen Produkten und rationellen Anwendungstechniken hatte sich die Kalksandsteinindustrie einen Namen für kostengünstiges Bauen bei hoher Bauqualität geschaffen und konnte daher von dieser Entwicklung profitieren.

2004 - Auswirkungen der Weltkonjunktur

Die zweite Hälfte der 1990er-Jahre war in Deutschland von einer andauernden verhaltenen wirtschaftlichen Entwicklung gekennzeichnet, die auch vor dem Wohnungs- und Wirtschaftsbau nicht halt machte. Ursachen für die Abschwächung der konjunkturellen Dynamik waren u.a. das Nachlassen der Weltkonjunktur, die Verschiebungen im internationalen Wechselkursgefüge sowie steigende Lohn- und Lohnnebenkosten.

Die Zahl der Kalksandsteinwerke sank von 172 im Jahr 1996 auf 103 Werke im Jahr 2004, der Gesamtabsatz von Kalksandsteinprodukten von 4.834 Milliarden NF auf 2.250 Milliarden NF. Auch die Anzahl der in der Kalksandsteinindustrie Beschäftigen reduzierte sich von 4.047 auf 1.957. Erfreulich ist aber, dass die Produktivität der Mitarbeiter im gleichen Zeitraum von rund 181.900 Euro pro Beschäftigten auf knapp 210.800 Euro stieg.

2006 - Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. macht gemeinschaftliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seit dem 1. Januar 2006 – 35 Jahre nach Gründung der alten KS-Info GmbH, die von allen Mitgliedswerken des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V. getragen worden war – nimmt der Bundesverband die gemeinschaftliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kalksandsteinindustrie wahr.

2013 - erstes Effizienzhaus Plus

In diesem Jahr wurden die ersten Mehrfamilien-Wohnhäuser aus Kalksandstein als Effizienzhaus Plus fertiggestellt. Eine Neuheit zu dieser Zeit.

2019 - 125 Jahre industrielle Kalksandsteinproduktion

Die deutsche Kalksandsteinindustrie feiert das 125-jährige Bestehen. 

2019 bis 2023 | Corona-Pandemie

Im November 2019 wurden in China die ersten Fälle bekannt, ab Januar 2020 war auch Deutschland betroffen. Zahlreiche Beschränkungen und Lock-Downs legten das öffentliche Leben lahm. In der Kalksandsteinindustrie konnte dank guter Schutzkonzepte nahezu durchgängig produziert werden, die Versorgung der systemrelevanten Bauwirtschaft mit heimischen Baustoffen war sichergestellt.

2021 | Das Klimaschutzgesetz

Das Klimaschutzgesetz verpflichtet Deutschland, bis 2045 in allen Bereichen klimaneutral zu werden. Unsere Roadmap beschreibt daher den Weg zur klimaneutralen Kalksandsteinindustrie. 

seit Februar 2022

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führt zu einem Importstopp von russischem Erdöl und Erdgas und zu massiven Energiekostensteigerungen im Herbst/Winter 2022/23. Starke Flüchtlingsbewegungen nach Deutschland sorgen für einen deutlichen Bevölkerungszuwachs und erheblichen Bedarf an neuem Wohnraum.

Seit Juni 2022 kommt es auf Grund von Zins-Schock, dramatisch schlechter Finanzierungsbedingungen und unsteter Förderpolitik de facto zum Zusammenbruch der Baukonjunktur. Im Wohnungsbau ist eine Halbierung der Neubaugenehmigungen zu verzeichnen, gleichzeitig fehlen 800.000 Wohneinheiten, vor allem im bezahlbaren Segment.

2025 | 125 Jahre Bundesverband Kalksandsteinindstrie e.V.

Am 10. Dezember 1900 gründeten 32 Unternehmer den “Verein der Kalksandsteinfabriken”. Im Juni 2025 begehen wir das Jubiläum mit einem Festakt in Braunschweig. Das gesamte Jubiläumsjahr 2025 werden wir nutzen, um unsere Stimme für Wohnungsbau, klimaneutrale Produktion und Nachwuchsförderung zu erheben. Denn angesichts der aktuellen ökonomischen Situation bleibt es wichtiger denn je, sich aktiv einzumischen.

Inhalt ausblenden

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage