1. Schritt: Rohstoffgewinnung

Zurück zu Herstellung von Kalksandstein

Natürlich Kalksandstein!

Kalksandstein besteht aus den natürlichen Rohstoffen 

  • Sand
  • Kalk 
  • Wasser

Rohstoff Sand

Hauptbestandteil des Kalksandsteins ist natürlicher regional gewonnener Sand (Quarzsand). In Deutschland existiert aus geologischen Gründen eine nahezu unendlich verfügbare Menge an Bau- und Quarzsanden (Studie Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 2018).

Der Sand wird in unmittelbarer Nähe der Produktionsstätten gewonnen, was zu kurzen Transportwegen führt. Bevor die Verarbeitung beginnen kann, müssen zunächst alle Sandkörner ausgesiebt werden, die einen zu großen Durchmesser haben und daher nicht verwertbar sind.

Da die optimale Mischung für Kalksandstein in der Natur nur selten vorkommt, werden den übrig gebliebenen Körnern weitere Arten von Sand hinzugefügt. Während des gesamten Prozesses fallen keinerlei Schadstoffe an. Auf die Rohstoffgewinnung folgt immer eine umfassenden Renaturierung der Fördergebiete. 

Rohstoff Kalk

Neben Sand wird Kalk zur Herstellung von Kalksandstein benötigt. Dieser rein natürliche Rohstoff hat sich über Jahrmillionen aus Schalen und Skeletten von Meerestieren gebildet. Weit unterhalb der Erdoberfläche haben sie sich unter hohem Druck zu Kalkstein verfestigt.

Im ersten Schritt muss der Kalksteinfelsen durch Sprengungen gelockert und zertrümmert werden. Anschließend transportieren große Muldenkipper das Gestein zum Brecher, der die großen Brocken zerkleinert.

Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Material noch dunkel und schwer. Es wird dann bei rund 1.000 Grad Celsius in Brennöfen gebrannt. Im Ofen verändert der Kalkstein seine chemische Zusammensetzung: Aus Calciumcarbonat wird Calciumoxid. Große Mühlen zerreiben den Kalk anschließend in ein feines, helles Pulver. Das Produkt, das nun Branntkalk heißt, wird abgefüllt und dann zu den Kalksandsteinwerken transportiert.

Rohstoff Wasser

Kalksandsteinwerke haben entweder eigene Brunnen oder Seen oder beziehen das Wasser vom kommunalen Versorger. Die benötigte Menge ist denkbar gering: Im Schnitt entfallen nur etwa 5 Prozent des Eigengewichts eines Rohlings auf das Element Wasser.

Es wird darüber hinaus verwendet, um den Dampf für die Härtung der Rohlinge zu erzeugen. Die Werke haben eigene Aufbereitungsanlagen und können so das gereinigte Wasser mehrmals in den Dampfkreislauf einbringen.

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage