Kalksandstein - nachhaltig

Zurück zu Ökologie

Kalksandstein ist ein nachhaltiger Baustoff

Geht es um nachhaltiges Bauen, spielt die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden eine immer größere Rolle – und zwar schon in der Planungsphase. Hier geht es – neben der Berücksichtigung von technischen und funktionalen Eigenschaften – vor allem um die detaillierte Betrachtung der jeweiligen Bauprodukte und deren Umweltwirkungen über ihren gesamten Lebenszyklus.

Eine maßgebende Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken bildet dabei die Umwelt-Produktdeklaration – Kurzform EPD (nach der englischen Bezeichnung Environmental Product Declaration). EPDs beschreiben die umweltrelevanten Eigenschaften eines bestimmten Produkts und zeigen seine damit einhergehenden Umweltauswirkungen auf.

Die neue EPD für Kalksandstein erschien im Jahr 2021 und ist bis zum Jahr 2026 gültig. Und das Ergebnis stimmt positiv: Während der vergangenen fünf Jahre hat sich die CO2-Bilanz der Kalksandsteinproduktion deutlich verbessert. Gegenüber der Vorläufer-EPD aus dem Jahr 2016 hat sich bei dem viel beachteten Indikator „Global Warming Potential“ (GWP) eine CO2-Einsparung von rund acht Prozent ergeben.

Die neue EPD betrachtet dabei auch die Kreislaufführung von Baustoffen. Dass die Identifizierung unterschiedlicher Recyclingpfade für die (Weiter-)Verwertung von Kalksandstein maßgeblich ist, wird bei rund 2,3 Milliarden Kalksandsteinen (im Zählformat NF) und somit einer Masse von rund acht Millionen Tonnen Kalksandsteinmaterial, die allein 2020 in Deutschland hergestellt wurden, deutlich.

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage