News
News | Öffentlichkeitsarbeit | Klima, Energie und Umwelt
31.03.2025

Wie nachhaltig ist der Massivbau?

"In Zeiten des sich verschärfenden Klimawandels erfordert es ein gewisses Maß an Mut, sich für den Massivbau auszusprechen. Während der Holzbau gern als Königsweg zur Klimarettung gesehen wird, werden Massivbaustoffe mitunter als Klimakiller betrachtet. Doch ist das tatsächlich so? Wie sieht der Weg für ein klimaneutrales Bauen aus?"

Dampfhärtung in der Kalksandsteinindustrie

Dr. Burkhard Schulze Darup, freier Architekt und Stadtplaner aus Berlin, stellt in einem lesenswerten Beitrag für das "Deutsche Architektenblatt" (DAB) den mineralischen Baustoffen ein positives Zeugnis in Sachen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit aus.

Wie nachhaltig ist Massivbau? Entwicklungen und Kennwerte im "Deutschen Architektenblatt" 04/2025

Der Autor nennt drei wesentliche Aspekte, die für die Massivbauweise sprechen:

- Günstige Materialeigenschaften von Massivbaustoffen
- Massivbaustoffe werden klimaneutral
- nachwachsende Rohstoffe sind begrenzt

"Es gibt hohe Potenziale, Herstellungsenergiebedarf und Treibhausgasemissionen zu senken. Der Weg des Massivbaus von seinen archaisch-fossilfreien Wurzeln – man denke an die vielen Bauwerke aus Naturstein von der Antike bis zum Mittelalter – über Ziegel und Beton zu den hocheffizienten aktuellen Konstruktionen ist beachtenswert.

Diese Entwicklungen sind allerdings bei Weitem nicht am Ende. Sie werden in den nächsten zwei Jahrzehnten einem Transformationsprozess unterliegen, an dessen Ende ressourcen- und klimaneutrale Massivbaustoffe stehen. Sparten, denen das nicht gelingt, werden allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit am Markt keine Bedeutung mehr haben."

Als Kalksandsteinindustrie haben wir uns auf den Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2045 gemacht. Unsere Roadmap für eine treibhausgasneutrale Kalksandsteinindustrie in Deutscheland beschreibt, was zu tun ist.

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage