Aufgaben der Abteilungen

Zurück zur Übersicht "Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V."

Wir sind das Kompetenzzentrum der Kalksandsteinindustrie

Gemeinsam bündeln wir seit bald 130 Jahren das Wissen und die Erfahrung um unseren Baustoff, dessen Verwendung und Weiterentwicklung.

Abteilung Bauanwendung und Bautechnik

Aufgabenbereiche

In der Abteilung Bauanwendung werden neben allgemeinen Bauanwendungsthemen die Fachbereiche Wärme- und Schallschutz, Ausschreibung und Vergabe (VOB, STLB-Bau), sowie Digitalisierung (BIM) und Nachhaltiges Bauen betreut.

Die Mitarbeit in verschiedenen Normungsgremien dieser Fachbereiche im DIN und im CEN gehört ebenso zu den Aufgaben der Abteilung wie die fachliche Unterstützung der bundesweit tätigen Kalksandstein-Bauberater.

Die Abteilung Bauanwendung fungiert als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie arbeitet an der Umsetzung neuer normativer und technischer Entwicklungen und lässt diese einfließen in die Fachpublikationen und Arbeitshilfen des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V. wie z. B. den KS-Schallschutzrechner oder die KS-Nachweisprogramme zur EnEV.

Weiterhin zählen die bauanwendungsbezogene Forschung sowie die Unterstützung der akademischen Nachwuchsförderung durch Lehraufträge und Gastvorträge an deutschen Universitäten und Hochschulen zum Aufgabenspektrum der Abteilung.

Nach oben

Inhalt ausblenden

Abteilung Brandschutz, Normung und Zulassungen

Aufgabenbereiche

Die Abteilung Normung betreut die Fachbereiche Bauprodukte, Tragwerksplanung und Brandschutz.

Hierzu gehört neben der Spiegelung der rechtlichen Grundlagen wie EU-Bauprodukteverordnung, Musterbauordnung und Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen insbesondere die fachliche Mitarbeit in zahlreichen Normungsgremien des DIN und des CEN zur Produkt- und Bemessungsnormung.

Auch die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen in diesen Fachbereichen, die Aufbereitung für die Praxis sowie die fachliche Weitergabe an die KS-Bauberater und deren Unterstützung gehören zu den primären Aufgaben, was nicht zuletzt durch die Mitarbeit an den Fachpublikationen und Arbeitshilfen des Bundesverbandes sichergestellt wird.

Im Weiteren zählt die normungsbezogene Forschung an den vielfältigen mauerwerksrelevanten Themen der verschiedenen Eurocodes zum Aufgabenspektrum der Abteilung.

Nach oben

Andreas Schlundt, Leiter Brandschutz, Normung und Zulassungen
Andreas Schlundt, Leiter Brandschutz, Normung und Zulassungen
Inhalt ausblenden

Abteilung Produktionstechnologie, Seminare und Schulungen

Aufgabenbereiche

Vor dem Hintergrund der aktuellen Forderungen des Green Deal der EU-Kommission konzentrieren sich die Themen der Produktionstechnologie verstärkt auf Energieeinsparung bei der Produktion und Reduzierung der CO2-Emissionen. Deshalb setzt sich diese Abteilung besonders intensiv mit Themen des Klimaschutzes wie CO2-Emissionen und Emissionshandel auseinander und entwickelt technische Maßnahmen, die die Absenkung der Energieverbräuche und umweltrelevanter Emissionen forcieren. Erste Erkenntnisse wurden im Jahr 2021 in der Roadmap: „Der Weg der Kalksandsteinindustrie zur Klimaneutralität“ zusammengefasst, aus der Handlungsmaßnahmen für die einzelnen Unternehmen der Kalksandsteinindustrie abgeleitet werden können. 

Weitere Aufgabenfelder sind:

  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Produktionstechnik
  • Kreislaufwirtschaft und Recycling
  • Umweltschutzfragen
  • Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie (Rohstoffe, Maschinen- und Anlagenbau)
  • Schulungen und Seminare für Produktionsmitarbeiter
Dr. Wolfgang Eden, Leiter Produktionstechnologie, Seminare und Schulungen
Dr. Wolfgang Eden, Leiter Produktionstechnologie, Seminare und Schulungen

Nach oben

Inhalt ausblenden

Abteilung Akademische Nachwuchsförderung

Aufgabenbereiche

Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz und die Realisierung hochwertiger Konstruktionen aus Kalksandsteinmauerwerk und damit von essenzieller Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Kalksandsteinindustrie. Die Förderung des Nachwuchses bei allen für die Kalksandsteinindustrie relevanten Zielgruppen und Bereichen ist daher für uns eine besondere Verpflichtung. 

Folgende Aufagben sind hier verankert:

  • Erabeitung und Weiterentwicklung des Strategiekonzepts „Auf die Entscheider von morgen bauen!“ 
  • Organisation, Koordination und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der akademischen Nachwuchsförderung
  • Betreuung und Weiterentwicklung der Hochschulserviceangebote
  • Betreuung und Weiterentwicklung des Architektur-Nachwuchswettberwerbs
  • Betreuung und Weiterentwicklung der Stpendien und Förderprogramme der Kalksandsteinindustrie
  • Vorträge zum Thema Akademische Nachwuchsförderung

Nach oben

Inhalt ausblenden

Abteilung Kommunikation, PR- und Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabenbereiche

In dieser Abteilung werden die Informationen der Kalksandsteinindustrie gebündelt und zielgruppengerecht wie auch kanalspezifisch aufbereitet.

Zu den Aufgaben zählen:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
  • Strategische Marketingplanung
  • Erabeitung und Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie 
  • Planung und Durchführung integriertes Marketing
  • Redaktionelle Betreuung der Publikationen und Fachinformationen für die Kalksandsteinindustrie
  • Pressemitteilungen
  • Betreuung und Weiterentwicklung des Newsletters der Kalksandsteinindustrie
  • Betreuung und Weiterentwicklung der Internetpräsenz der Kalksandsteinindustrie
  • Betreuung und Weiterentwicklung der Social-Media-Aktivitäten der Kalksandsteinindustrie 
  • Vorträge zum Thema Kommunikationsarbeit 
Bert Große
Bert Große, Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben

Inhalt ausblenden

ANSCHRIFT

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Entenfangweg 15
30419 Hannover

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage