Struktur der Kalksandsteinindustrie

Die deutsche Kalksandsteinindustrie ist sehr heterogen. Vom Großkonzern bis zum kleinen Kalksandsteinunternehmer ist die Bandbreite der verschiedenen Unternehmensformen sehr hoch.

Wie die Kalksandsteinindustrie in Deutschland aufgestellt ist, lesen Sie auf dieser Seite.

Zurück zur Übersicht "Verband und Netzwerk"

Kalksandsteinindustrie in Deutschland

In Deutschland werden derzeit 69 Kalksandsteinwerke von 43 Unternehmen im Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. organisiert.

Jedes dieser 43 Unternehmen produziert verschiedene Kalksandsteinformate, die alle der geltenden Kalksandstein-Norm entsprechen müssen.

Bei Absatz, Vertrieb, bei der technischen Beratung sowie beim Marketing gibt es innerhalb der Kalksandsteinindustrie allerdings einige Unterschiede.

So gibt es regionale Kalksandsteinvereine, Markenverbünde bzw. Zusammenschlüsse, Konzerne sowie Einzelunternehmen, die selbstständig agieren. 

Inhalt ausblenden

Technische Beratung und Schulung in der Kalksandsteinindustrie

Wenn es um Fragen rund um den Bau mit Kalksandstein geht, übernehmen die technische Beratung für alle am Bau Beteiligten die regionalen Kalksandsteinvereine oder auch Mitarbeiter von einzelnen Kalksandsteinherstellern.

Als Service für alle Ratsuchenden haben wir eine Beratersuche entwickelt. Nach Eingabe der Postleitzahl erhalten Sie eine Übersicht der Berater in Ihrer Region.

Zusätzlich veranstalten die Regionalvereine und auch Kalksandsteinhersteller regelmäßig Seminare und Workshops für Architekten, Ingenieure, Tragwerksplaner und Bauträger – ebenso für Hochschulen, Universitäten und weitere Ausbildungseinrichtungen des Mauerwerksbaus.

Inhalt ausblenden

Marketing und Kommunikation in der Kalksandsteinindustrie

Deutschlandweit gibt es vier große Kalksandsteinmarken, die im gesamten Bundesgebiet tätig sind. Hier unterscheiden wir in zwei Konzerne und zwei Markenverbünde:

Die zwei Konzerne

Die beiden Konzerne H+H Kalksandstein GmbH und Xella Deutschland GmbH betreiben insgesamt 22 Kalksandsteinwerke in Deutschland. Innerhalb der jeweiligen Konzernstruktur sind die Themen Marketing und Kommunikation direkt im Unternehmen angesiedelt. Daher führen die beiden Gesellschaften diese Aufgaben selbst durch.

Die zwei Markenverbünde

Anders stellt sich die Situation bei vielen anderen Kalksandstein produzierenden Unternehmen in Deutschland dar.

Sie haben sich aufgeteilt und zu zwei Markenverbünden zusammengeschlossen.

Für diese Unternehmen übernehmen die KS-ORIGINAL GmbH und UNIKA GmbH gebündelt die Aufgaben im Bereich Marketing und Kommunikation.

Hinzu kommen einzelne regionale Kalksandsteinhersteller, die das Marketing und die Kommunikation eigenständig durchführen.

Inhalt ausblenden

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage